Strukturelle Schieflage
Während das Steueraufkommen durch Verbraucher und Arbeitnehmer seit Jahren steigt, zahlen Unternehmen nur noch einen geringen Anteil am Steueraufkommen, was nach den Forschungen von Prof. Friedrich Schneider als direkte Folge das Anwachsen der Schwarzarbeit als Abwehrstrategie von Arbeitnehmern und Verbrauchern nach sich zieht.
Riesige Vermögen zahlen durch ihre Verlagerung in gemeinnützige Stiftungen, die faktisch unternehmerisch tätig sind, sogar überhaupt keine Steuern mehr. Das gilt seit der Regierung Schröder auch für das spekulative Handeln mit Unternehmensbeteiligungen zwecks Ausschlachten im großen Stil - im Gegensatz zum Kleinaktionär werden dort gar keine Steuern bezahlt, wie dies ebenfalls Prof. Jarras und Hauke Fürstenwerth als komplette Fehlsteuerung durch die Politik analysieren.
Ob diese Themen in den schwarzgelben Koalitionsverhandlungen endlich diskutiert werden?
Verwendung der Tabelle mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Friedrich Schneider, Universität Linz. Neuere Zahlen stehen uns leider nicht zur Verfügung, aber die Tendenz dürfte sich seit dem zeitlichen Ende der Tabelle krass noch weiter verschärft haben (etwa allein durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19%). Dies erklärt auch die erbitterte Auseinandersetzung um Themen wie die Pendlerpauschale.
Inhaltspezifische Aktionen