Nachrichten
Nachrichten
"Der finanzielle Reichstagsbrand"
Radio Utopie hält die von US Finanzminister Paulson veranlasste Gesetzgebung des US Kongresses für eine inszenierte Krise für die Verwirklichung der "new world order". Dafür müssten ähnliche Verhältnisse auch in Deutschland erzwungen werden.
Koalition will anscheinend Bundeswehreinsatz im Innern ermöglichen
n-tv berichtet über Pläne der großen Koalition, das Verbot des Einsatzes der Bundeswehr im Innern, das aus gutem Grund als Schutz gegen künftige Diktaturen in das Grundgesetz aufgenommen wurde, zu kippen.
duckhome.de: "Das Geld ist nicht weg, es ist nur woanders"
Das ist ungefähr der Kernsatz derjenigen, die an die dauerhafte Existenz des Geld glauben und lieber eine Verschwörungstheorie konstruieren, bevor sie den Fakten ins Auge sehen. Dabei ist die aktuelle Krise das beste Beispiel dafür, das dieser Satz nicht stimmt. Wir haben gar keinen Mangel an Geld. Dem Geld mangelt es einfach nur an Wert.
FR: Telekom bricht Postgeheimnis
Lt. Frankfurter Rundschau systematische Überwachung der Telekom-Aufsichtsräte.
Tagesspiegel: "Anfang vom Ende des US-Imperiums"
Der New Yorker Ökonom Prof. Nouriel Roubini im Interview mit dem Berliner Tagesspiegel. Er hat die aktuellen Ereignisse auf den Immobilienmärkten seit 2004 vorhergesagt.
Telebörse: Callcenter-Schließung: Druck auf Telekom wächst
Der Deutsche Städtetag macht Druck bei Bundeskanzlerin Merkel.
"Schulden reduzieren für Main Street statt Wall Street"
Das "schreibblog.eu" mit einer Zusammenstellung kritischer Diskussionsbeiträge zum im US Kongress gescheiterten Rettungsplan für Wall Street.
Tagesspiegel:IKB: Bundesrechnungshof rügt Regierung
Die Prüfer des Rechnungshofes kritisieren die mangelhafte Aufsicht bei der Mittelstandsbank IKB durch das Finanzministerium. Sie hinterfragen, ob die Staatsbank KfW überhaupt Anteilseigner einer Privatbank sein dürfe.
FR: "Jetzt zittern die deutschen Städte"
Die Frankfurter Rundschau über die haarsträubenden Cross Border Leasing (CBL) Geschäfte einiger deutscher Kommunen, die durch die aktuelle Finanzkrise in Schieflage geraten können.
Handelsblatt: Bundesministerien im Visier des Rechnungshof
Die Rolle der Bundesministerien bei der Rettung der angeschlagenen Mittelstandsbank IKB sieht der Bundesrechnungshof offenbar kritischer als bisher angenommen.
Unterschiedliche Wahrnehmung zum BKA-Gesetzesentwurf
Netzpolitik.org berichtet über die offizielle Expertenanhörung im Deutschen Bundestag über das geplante BKA-Gesetz mit Online Durchsuchung und die Medienberichterstattung darüber.
MdEP zu Telekom-Paket
Christofer Fjellner über das geplante Telekom-Paket der EU.
Unfassbar: KfW überwies 300 Mio Euro an insolvente Lehman Bros.
Wie das Handelsblatt berichtet, überwies die staatseigene KfW-Bank am Montag, als bereits die Insolvenz von Lehman Bros. bekannt war, 300 Millionen Euro an die insolvente Bank. Das Geld dürfte weg sein.
GI-Tagung: Kommunikationsindustrie bereits abgehängt
Die Umsetzung der Informatikforschung bleibt mangelhaft in Deutschland und Europa. Im Kommunikationsbereich seien Europa und die USA inzwischen abgehängt.
FAZ Rhein-Main: Call Center Schließung bei der Telekom
"So kann man doch nicht mit Leuten umgehen."
Telekom: Frankfurter Aktionärsprozess Zeugenvernehmung in USA wahrscheinlich
Das Frankfurter Oberlandesgericht plant offenbar die Vernehmung von Zeugen in den USA.
Bundestag: Kommt der IKB-Untersuchungsausschuss?
In der FDP-Fraktion scheint sich die Meinungsbildung in Richtung auf die Einsetzung eines Bundestags-Untersuchungsausschusses zu entwickeln. Der Bundesfinanzminister hatte die Pleite seiner Beteiligung, der Industriekreditbank in Düsseldorf (IKB), mit grob zehn Milliarden Euro öffentlicher Mittel verhindert, dem vierfachen Volumen der Pendlerpauschalenkürzung, und die Bank nach dieser Sanierung für kleines Geld an die US Beteiligungsfirma Lonestar aus Texas verkauft.
Bundesdruckerei rückverstaatlicht
[Heise.de] Die vor acht Jahren privatisierte Bundesdruckerei ist wieder im Besitz des Bundes. Über den Kaufpreis wurden in einer Mitteilung der Bundesdruckerei keine Angaben gemacht.
Handelsblatt: "Das Parlament muss den Fall IKB durchleuchten"
Mehr als 125 Euro hat jeder Bundesbürger rechnerisch bereits in die Solvenzsicherung der IKB Deutsche Industriebank AG investiert. Insgesamt sind es mehr als zehn Milliarden Euro.
Aktionärsprozeß: Verzögerungstaktik bei Telekom
Wie golem.de berichtet, versucht die Telekom durch taktische Maßnahmen die Fortsetzung des Kleinaktionärsprozesses zu verzögern. Denn der könnte allmählich doch noch zu des Pudels Kern vordringen.
Call Center Schließungen - Proteste
Der Wiener Standard berichtet über die Proteste der Telekom-Beschäftigten im Osten Deutschlands.
Handelsblatt: Verdi droht Telekom mit Streik
Der Deutschen Telekom droht ein neuer Arbeitskampf, weil sie 6 000 Techniker in die erst vor einem Jahr gegründeten Service-Gesellschaften verschieben will. Dort sollen sie länger arbeiten und weniger verdienen
Handelsblatt: Kein Geld für Ricke
Das Handelsblatt berichtet über die Schwierigkeiten des ehemaligen Telekom-Chefs, Investoren für seinen Private Equity Fond zu finden. Außerdem hat er die Bonner Staatsanwaltschaft am Hals.
Presse: Insiderhandel mit Hilfe von Investor Relations bei der Deutschen Telekom AG
Ein Bonner Unternehmer soll durch Optionsgeschäfte auf den Börsenkurs der Deutschen Telekom AG 2,4 Millionen Euro mit Hilfe eines Insiders der Abteilung Investor Relations der Firma verdient haben. Der in New York für die Deutsche Telekom AG tätige Mitarbeiter gab lt. Justiz kursrelevante Informationen weiter
10,5 Milliarden Euro für die IKB
Nach einem Bericht des Fokus wurden 10,5 Milliarden Euro für die Stützung der durch abenteuerliche Asset Backed Securities (ABS) Wertpapiergeschäfte in die Schieflage geratenen Industriekreditbank (IKB) aufgewendet, davon fast zehn Milliarden durch den Bund bzw. dessen Förderbank KfW.
Gauweiler vs. Schulz im Spiegel
Im SPIEGEL scheint endlich eine seriöse Auseinandersetzung mit dem Vertrag von Lissabon begonnen zu haben. Dort kreuzen im Streitgespräch der Europa-Parlamentarier Martin Schulz (SPD) und Staatsminister a.D. Dr. Gauweiler, Bundestagsabgeordneter (CSU) und einschlägiger Kläger vor dem Bundesverfassungsgericht die Klingen über das Demokratiedefizit der Europäischen Union.
Klagen gegen Lissabon-Vertrag lt. Bundesregierung unbegründet
Wie nicht anders zu erwarten, hat die Bundesregierung in einer Stellungnahme beim Bundesverfassungsgericht die Klage von Staatsminister a.D. Dr. Peter Gauweiler MdB, CSU, gegen den von ihr mitinitiierten EU Vertrag von Lissabon als unbegründet bezeichnet.
DLF: "Bestechen, bespitzeln, bereichern"
Der DLF sendete eine Hintergrundreportage zum aktuellen Thema.
stockworld.de: "Strategiemangel als Kernkompetenz"
"Strategiemangel als Kernkompetenz", so lästert stockworld.de über die Deutsche Telekom AG.
FTD: KfW stützt IKB erneut mit Kreditlinie - Kritik: 'Fass ohne Boden'
Die krisengeschüttelte Mittelstandsbank IKB muss von der staatlichen KfW erneut massiv gestützt werden. Die KfW Bankengruppe stellt der IKB eine weitere Liquiditätslinie von 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung.