Sicher, das Zeugnisverweigerungsrecht eines Anwalts ist wichtiger Teil der Rechtsordnung. Wer sich aber wichtige Ereignisse um die Deutsche Telekom AG seit ihrer Gründung in Erinnerung ruft, der muss zu dem Schluss kommen, dass der Rechtsstaat auf ganzer Linie versagt - offensichtlich weil es so gewollt ist.
BLG_index_html
"Alle stehen kurz vor der Vertreibung aus dem Paradies, und im Paradies trifft man sich eben nackt", so der satirische bildende Künstler Peter Lenk in seiner Heimatstadt bei der Enthüllung seines Tryptichons in Bodman-Ludwigshafen am vergangenen Wochenende.
Goldman Sachs - die Bank, die die Welt regiert, so heißt es im französischen Originaltitel der Sendung von Arte TV am gestrigen Abend. Der deutsche Titel ist leicht weichgespült. Und warum kommt die Sendung nicht um 20.15 bei ARD oder ZDF?
Ital. "La Piovra" - die Krake - wurde in Deutschland als "Allein gegen die Mafia" bekannt. Zeitweise versuchte man sogar die Produktion der RAI-Fernsehserie zu verhindern. Die Parallelen der TV-Serie über die Mafiabekämpfung in Italien und den aktuellen Ereignissen um die Anklägerin im Zumwinkel-Prozeß, Margrit Lichtinghagen, sind frappierend.
Mehrere Indizien sprechen dafür, dass das Bundesverfassungsgericht am 30.6. seine Wächterfunktion substanziell aufgeben und uns mit dem EU-Vertrag in eine andere Republik entlassen wird, in der Demokratieprinzip und Gewaltenteilung vom EU-weiten, privatisierten Gewährleistungsstaat abgelöst und der lästige Volkssouverän kaltgestellt werden soll.
Auch, wenn wir derzeit vor allem in die Abgründe der Bankenbranche schauen, so gibt es auch andere Branchen, die nicht gerade von Sauberkeit glänzen: Die Telekommunikationsindustrie. [von Norbert Lohrke]
Gunter Duecks "Lean Brain Management" als konsequente Grundlage der Personalpolitik
Still und leise, ohne eigene Pressemitteilung(!), hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) seine bisherige Rechtssprechung zum absoluten Vorrang arbeitsrechtlicher Loyalitätspflicht der Arbeitnehmer auch gegenüber kriminellen Vorgesetzten geändert. Offenbar haben nach einem halben Jahrhundert auch die Richter des BAG die davon ausgehende fatale rechts- und gesellschaftspolitische Wirkung vielfach trauriger betrieblicher Realitäten endlich erkannt.
Es sind gar keine gravierenden Änderungen nötig, um schon viele Erfolge erzielen zu können. Die Frage ist, ist es politisch gewollt.
Neue Sparmaßnahmen bei der Telekom treffen nach Presseberichten die Aus- und Weiterbildung des Konzerns.