Nachrichten
Nachrichten
"Ich war in meinem Leben noch nie so unfrei"
Laut einer Vorankündigung von CAPITAL äußert sich Kai-Uwe Ricke in einem Interview selbstkritisch über seine Zeit als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG.
Deutsche Telekom: Gigantische Umorganisation
"Zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sollen T-HOME und T-MOBILE in Deutschland in einer Legaleinheit zusammengeführt werden." Dem soll eine a.o. Hauptversammlung der Deutschen Telekom AG am 19. November 2009 zustimmen.
eco fordert: Zugangserschwerungsgesetz darf nicht ausgefertigt werden
[eco-Pressemitteilung] Berlin. Der eco Verband der Deutschen Internetwirtschaft e.V. appelliert an den Bundespräsidenten, seine Aufgabe der Prüfung desGesetzes zur Erschwerung des Zugangs zu kinderpornografischen Inhalten inKommunikationsnetzen ernst zu nehmen, und die Ausfertigung dieses schon ausformellen Gründen verfassungswidrigen Gesetzes zu verweigern.
TP: "Alleine mit den gezahlten Boni kann man eine unserer Parteien mehrmals kaufen"
Reinhard Jellen im Gespräch mit Albrecht Müller über sein neues Buch "Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen wollen."
"Für die unter Euch auf dem Weg zur Kirche heute morgen..."
Eine Übersetzung von Michael Moore's aktuellem Blog Artikel. Auch eine - ernst gemeinte - Handreichung für die Koalitionsverhandlungen der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands.
AFP: Nummer zwei bei France Télécom muss nach Selbstmorden gehen
Seit geraumer Zeit hält eine Selbstmordserie France Télécom in Atem. AFP berichtet.
"Ein neuer systemischer Notfall"
In Readers Edition schreibt Otto Werner Hinrichs über die Zusammenhänge zwischen dem Zustand der Staats- und Gemeindefinanzen und den geschäftlichen Aktivitäten u.a. der Deutschen Bank. IKB, Goldman Sachs und Lonestar lassen grüssen.
EU-Vertrag: Zwei neue heftige Verfassungsbeschwerden [update3: abgewiesen]
Wir geben einen kurzen Überblick über neue, heftige, auch öffentlich bekanntgemachte Verfassungsbeschwerden zur neuen Begleitgesetzgebung zum EU Vertrag von Lissabon. Bundespräsident Köhler wird ratifizieren. Allerdings wurden beide Klagen vom Bundesverfassungsgericht nicht zur Entscheidung angenommen.
Mit Einschnitten und Steuern zahlen wir für die Rettung von Banken und Fonds durch Merkel und Steinbrück
Bundesfinanzminister Steinbrück und Wirtschaftsminister Guttenberg haben bei Anne Will am Sonntag zu verstehen gegeben, dass nach der Wahl mit Einschnitten und höheren Belastungen gerechnet werden muss. Dass das steigende Staatsdefizit nicht nur der schlechten Konjunktur, sondern vor allem den großzügigen Zahlungen an Banken, an erster Stelle an die HRE, zu verdanken ist und dass diese Zahlungen internationalen und nationalen Banken und Fonds zugute kommen, sagen die beiden nicht.
HSH Nordbank: 45 Millionen einfach so für Goldman Sachs?
In diesem Blog haben wir mehrfach auf die Aktivitäten US amerikanischer Investmentbanken im Zusammenhang mit der Finanzkrise hingewiesen, allen voran die mit den US Regierungen eng verwobene Goldman Sachs.
Google Interessensindex: Piraten vor Linke, Grüne
Im aktuellen Google Interessensindex liegt die Piratenpartei knapp vor der LINKEN und deutlich vor den GRÜNEN.
Zumwinkel und Ricke müssen mit Anklage rechnen
Wie verschiedene Quellen aufgrund einer Vorabmeldung des Spiegels berichten, müssen der frühere Aufsichtsratsvorsitzende Zumwinkel und der frühere Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom AG, Ricke, in der Spitzelaffaire mit Anklage rechnen.
Flassbeck: "Banken müssen zerschlagen werden"
Im Interview mit derwesten.de fordert der Chef-Volkswirt der UNCTAD, Heiner Flassbeck, die Zerschlagung der Banken. Mit Staatsgeld erhalten werden dürfen nur die Teile, die die Realwirtschaft benötigt.
Bundesrat verabschiedet EU-Lissabonvertrag Begleitgesetze
Mit der heute erfolgten Zustimmung des Bundesrates ist das nach dem Verfassungsgerichtsurteil erforderliche erneute Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen - sofern die neue Gesetzgebung nicht wiederum in Karlsruhe scheitert.
Ricke liquidiert seinen Private Equity Fond
Wie das Handelsblatt berichtet, ist Kai Uwe Ricke, früherer Chef der Deutschen Telekom AG, mit seinem Vorhaben gescheitert, ausreichend Investoren für seinen Fond German Private Equity Partners zu finden.
FR: "Die Lehman-Lügen"
Robert von Heusinger analysiert in der Frankfurter Rundschau aus Anlaß des Jahrestages der Pleite der New Yorker Investmentbank Lehman Bros. die Legenden der Ursachen der Finanzkrise.
BCC: Wer erpresst Angela Merkel?
Hans See von Business Crime Control e.V. diskutiert die Frage, auf wen sich verklausulierte Äußerungen von Angela Merkel beziehen, auf deren Dokumentation wir ebenfalls bereits hingewiesen hatten. Hätten wir als Wähler nicht Anspruch darauf, vor der Wahl zu erfahren, was gespielt wird?
Handelsblatt: Telekom plant weitere US-Zukäufe
Wie das Handelsblatt berichtet, sollen weitere Telekom-Milliarden Euro in Richtung T-Mobile USA abfließen.
Neues aus Absurdistan: LG Hamburg verschärft Hosterhaftung
Wie telemedicus.info berichtet, hat das Landgericht Hamburg, seit Jahren bundesweit berüchtigt für meinungsfreiheitsfeindliche Entscheidungen, einen Webhoster in die Pflicht genommen, Veröffentlichungen eines Kunden selbst im rechtlich umstrittenen Zweifelsfall zu zensieren.
Prof. Schachtschneider: EU: Todesstrafe durch die Hintertür
Rechtzeitig zur geplanten Verabschiedung der Begleitgesetze des EU Vertrages von Lissabon weist Prof. Karl Schachtschneider erneut auf eine Hintertüre im Vertragswerk hin, die im Fall von Unruhen entgegen dem Grundgesetz die EU-weite Einführung der Todesstrafe durch die Regierungen der EU auch in Deutschland ermöglicht.
Albrecht Müller: Die SPD-Spitze arbeitet für andere
"Sie mögen dies für eine sehr gewagte Vermutung halten. Dann bleibt Ihnen als Lösung des Rätsels alternativ nur die Vermutung, dass in der SPD-Spitze nur noch Dummköpfe sitzen. Andere Erklärungen gibt es für den Niedergang dieser großen und wichtigen Partei aus meiner Sicht nicht." schreibt Albrecht Müller.
Bloomberg gewinnt Auskunftsprozess gegen Federal Reserve
Wie Bloomberg.com berichtet, hat die Presseagentur ihren eigenen Prozess gegen die Federal Reserve, die US Zentralbank, gewonnen. Demnach muss diese nach dem Freedom of Information Act die Informationen herausgeben, welchen Finanzinstituten mit Milliarden, ja insgesamt zwei Billionen Dollar "im öffentlichen Interesse geholfen" wurde.
FTD: "Eine Erpressungsnummer"
Lucas Zeise belegt in der Financial Times Deutschland, dass der Fall von Lehman Brothers Banken, Politikern und Aufsehern zur Rechtfertigung von Milliardenhilfen für die Banken diene, sie aber dabei verschweigen, dass Lehmans Insolvenz eben nicht Ursache, sondern Folge der Krise ist.
Initiative ruft zur Demo gegen EU-Vertrag
Die Initiative "eu-vertrag-stoppen.de" ruft zu einer Demonstration gegen den Vertrag am Samstag, den 5. September 2009 in Berlin auf. Hintergrund ist die für den 8. September geplante erneute Verabschiedung der Begleitgesetze und damit Inkraftsetzung im Deutschen Bundestag.
Pleitier Karl Gerhard Eick geht mit Millionenabfindung
In unserem Blog haben wir mehrfach über Karl Gerhard Eick, den "großen Obfuskator" berichtet. Jetzt, wo es für ein Unternehmen definitiv zu spät ist, fängt auch die BILD-Zeitung an, über ihn zu berichten.
Absurde Umstrukturierung bei Telekom geht weiter
Wie RP Online berichtet, soll der Aufsichtsrat heute über die Zusammenlegung von Mobilfunk und Festnetzsparte beschliessen. Nach unseren Informationen ist die "hidden agenda" dieser Umstellung jedoch vor allem, wie schon bei der Ausgliederung des Kundenservice, die Zerstörung der tradierten tarifvertraglichen Regelungen und Sicherheiten der Mitarbeiter bei der Deutschen Telekom AG.
Neue Lissabon Gesetzgebung gerät zur Farce
Ein gutes Drittel der juristischen Sachverständigen, die den Bundestag beraten sollen, gehört zu den Unterzeichnern des Angriffs auf das Bundesverfassungsgericht.
Und wieder Goldman Sachs: Dubiose LEG Privatisierung in NRW
Das Handelsblatt berichtet über die Hintergründe des dubiosen LEG Privatisierungsdeals in Nordrhein-Westfalen. Naive Politiker haben sich anscheinend wieder einmal von Investmentbankern - Goldman Sachs - glänzend beratend lassen. Betroffen sind 280.000 Mieter.
FTD: Die Posse mit der Steuerfahndung
Auf der legendären Daten-CD, die Klaus Zumwinkel zum Verhängnis wurde, stand auch der Name des Topbeamten Karl Michael Betzl. Doch anders als beim Ex-Postchef wurde dessen Steuerverfahren still und leise eingestellt. Auf mögliche Beweise verzichtete Bayerns Justiz.
Menschenrechtlerin stellt sich schützend vor das BVerfG
"Aufruf von 30 Juristen gefährdet die Verfassungsidentität"