Nachrichten

Nachrichten

Milliardenverschwendung und das Volk

Eine ausgezeichnete Video-Dokumentation des ZDF zum Milliardendesaster der Hypo Real Estate wird erst am 18.3.2010 gegen 0:35 gesendet, wenn das Volk schon schläft. Sie steht jedoch bereits im Internet.

"Eine falsche Debatte über Leistungsträger"

[VDI nachrichten] Er ist der bevorzugte Akteur in der liberalen Rhetorik: der Leistungsträger. Während die FDP die Leistungsträger entlasten will und der Karlsruher Philosoph Peter Sloterdijk Deutschland gar am Rande eines "fiskalischen Bürgerkriegs" sieht, hält der Ökonom Heiner Flassbeck die Diskussion über die Leistungsträger schlichtweg für falsch.

Justizkritiker soll mundtot gemacht werden

Rolf Schälike, der schon als DDR-Dissident im Gefängnis saß, weil er sich den Mund nicht verbieten ließ, will ein bekannter Berliner Rechtsanwalt durch rechtsmißbräuchliches Hantieren mit dem Gewaltschutzgesetz mundtot machen.

Aus der geretteten Bankenwelt

Wer sich die Realität unserer Bankenwelt anschauen möchte, die so dringend mit Steuergelden gerettet werden mußte, sollte sich die Webseiten des Webringes gegen Immobetrug zu Gemüte führen.

Handelsblatt: "Deutsche Banken waren Weltmeister im Täuschen"

Die Finanz- und Wirtschaftskrise ist noch lange nicht vorbei, denn die Deutschen sind vom großen Crash besonders stark betroffen, sagt Journalist und Buchautor Leo Müller. Im Interview geißelt der Schweizer Experte für Finanzkriminalität als Grund dafür unter anderem das Geschäftsgebahren der deutschen Banken, wirft der Regierung in Berlin ein Komplett-Versagen in der Finanzpolkitik und eine sträfliche Inkompetenz vor und sagt, was sich im System ändern muss.

Datenmissbrauch-Vorwürfe gegen Telekom-Chef Obermann

Wie teltarif.de berichtet, geht aus geheimen, der Wirtschaftswoche vorliegenden Unterlagen hervor, dass die ehemals von Telekom-Chef René Obermann gegründete Ladenkette "The Phone House" vertraglich unbegrenzten Zugriff auf die vertraulichen Kundendaten der Deutschen Telekom AG erhielt.

Krugman: "We are doomed."

Prof. Paul Krugman, führender US Ökonom und Wirtschafts-Nobelpreisträger 2008, hält Präsident Obama in seinem New York Times Blog in bezug auf die führenden Figuren von Wall Street für "clueless" - übersetzt heißt das in etwa "völlig ahnungslos".

Hauptzeuge der T-Spitzelaffäre schweigt nun

Der Hauptbelastungszeuge in der Telekom-Spitzelaffäre, der Klaus Zumwinkel und Kai-Uwe Ricke in seiner ersten Vernehmung erheblich belastet hatte, beruft sich neuerdings anscheinend auf seine anwaltliche Schweigepflicht.

Was wird aus Goldman Sachs?

Im "Gapperblog" der Financial Times London werden die Auswirkungen einer nach den jüngsten Ankündigungen des US Präsidenten möglichen Anti-Wall-Street Gesetzgebung diskutiert, die an den früheren Glass-Steagall Act mit einer strikten Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken anknüpfen dürfte.

"Software zur Manipulation der Märkte"

Vor einiger Zeit machte ein Ex-Goldman-Sachs- Programmierer Schlagzeilen, weil der Angestellte angeblich eine "Software zur Manipulation der Märkte" gestohlen hatte. Tatsächlich benutzen pfiffige Großinvestoren wie sein Arbeitgeber solche Software täglich - zu Lasten nachhaltiger Investitionen und Kleinanleger.

Auch hessische Polizisten zwangspensioniert?

Wie die FR berichtet, gibt es anscheinend auch in der hessischen Polizei parallele Vorkommnisse zur Zwangspensionierung der vier Steuerfahnder, die durch vorsätzlich falsche Gutachten weg von erfolgreicher Steuerfahndung bei Frankfurter Banken direkt in den Zwangsruhestand geschickt wurden - durch die Hessische Landesregierung auf Kosten des gemeinen Steuerzahlers, versteht sich.

Aus den Ermittlungsakten in Sachen Deutsche Telekom

Wie wiwo.de berichtet, legten der heutige Chef der Deutschen Telekom AG, René Obermann, sein heutiger Finanzchef Timotheus Höttges sowie der heutige Deutschlandchef von T-Mobile, Philipp Humm, Ende 2006 die Grundlagen für Organisationschaos und schwunghafen illegalen Handel mit Kundendaten. Dies geht lt. wiwo.de auch aus Ermittlungsakten der Staatsanwaltschaft über die Aktivitäten einschlägiger, mutmasslich krimineller Vereinigungen hervor.

Klaus und René bekriegen sich

Jetzt, wo es ums Eingemachte geht - Klaus Zumwinkel könnte bei einer erneuten Verurteilung im Rahmen der Telekom-Spitzelaffaire Haft drohen - bekriegt sich die ehrenwerte Gesellschaft.

"Vom Wachstumsschwindel"

Joachim Jahnke analysiert anhand von offiziellen statistischen Daten die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen 50 Jahre.

Angriff auf das ZDF

Frank Schirrmacher, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, äußert sich mehr als deutlich zu den vom hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch inszenierten Vorgängen um das ZDF und seinen Chefredakteur.

Hessische Verhältnisse

Eigentlich sind diese Methoden aus gewissen Großkonzernen bekannt: Doch auch beim Hessischen Staat scheint es üblich, "gefährlich" erfolgreiche Mitarbeiter, hier: Steuerfahnder, mit üblen Methoden auszuhebeln.

SZ: Das Schweigen des Riesen

Die Deutsche Telekom hat die finanzielle Lage und das Privatleben eines Journalisten ausgespäht, der kritisch ueber das Unternehmen berichtete. Wie die Telekom danach mit dem Opfer der Spitzelaffäre umgeht.

Augenöffner über Goldman Sachs et al.

jjahnke.net analysiert ergänzend den Artikel des Kansas City Star: Goldman Sachs hat danach Wettgeschäfte gegen die selbst an Dritte verkauften Verbriefungen ("asset backed securities") in Milliardenhöhe abgeschlossen. Übrigens genau die Art von Geschäften, für deren Zulassung in Deutschland das Bundesfinanzministerium eintrat und von deren Prüfung im Rahmen der Bankenrettung der Bundesrechnungshof mit dem von der Hochfinanz-nahen Anwaltskanzlei Freshfields entworfenen Gesetz(!) ausgesperrt wurde.

"9.5 Thesen" zum Finanzsystem

In Anspielung auf Martin Luthers 95 Thesen, die der Reformator einst am 31. Oktober 1517 an der Wittenberger Schloßkirche anschlug, hat ein christlicher Initiativkreis Thesen zur Überwindung der Krise des Finanzsystems entwickelt.

Maybrit in Magenta

Maybrit Illner tritt in "ihrer" ZDF-Sendung in Magenta auf - der Werbefarbe der Deutschen Telekom AG. Ein raffiniertes Marken-Placement?

Mündliche Verhandlung in Sachen „Vorratsdatenspeicherung“

[Pressemitteilung BVerfG] Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts verhandelt am15. Dezember 2009 in Karlsruhe über mehrere Verfassungsbeschwerden, die sich gegen Vorschriften des Gesetzes zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung (TKG) vom 21.Dezember 2007 richten.

Inhaltspezifische Aktionen